Der Massey Ferguson 140: Ein zuverlässiger Allrounder für kleine Landwirtschaftsbetriebe
Der Massey Ferguson 140 prägte eine bedeutende Ära in der Geschichte der Landtechnik. Dieser kompakte und vielseitige Traktor etablierte sich als zuverlässige Arbeitsmaschine für kleine Landwirtschaftsbetriebe. Mit seiner Nennleistung von 31,6 kW (43 PS) und seinem robusten Dreizylinder-Dieselmotor verkörperte er die perfekte Balance zwischen Leistung und Wirtschaftlichkeit.
Die geschichte des massey ferguson 140
Der Massey Ferguson 140 wurde von 1966 bis 1975 produziert. Mit seinen kompakten Abmessungen von 2.990 mm Länge, 1.620 mm Breite und 1.370 mm Höhe erwies er sich als wendige Maschine. Das Modell überzeugte durch sein durchdachtes Getriebe-Konzept mit wahlweise 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen oder 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen.
Die Entwicklung des Modells in den 1960er Jahren
Die technische Ausstattung des MF 140 spiegelte den Stand der 1960er Jahre wider. Der 2.500 cm³ Hubraum-Motor arbeitete mit einer Nenndrehzahl von 2.150 Umdrehungen pro Minute. Die Standardbereifung mit 6.00-16 ASF vorne und 11-28 AS hinten bot optimale Traktion. Die Zapfwelle mit 540 U/min ermöglichte den Antrieb verschiedener Anbaugeräte. Ein Tankvolumen von 38,6 Litern gewährleistete lange Arbeitseinsätze.
Der Einfluss auf die Modernisierung kleiner Betriebe
Der MF 140 revolutionierte die Arbeit auf kleinen Höfen durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Mit einem Eigengewicht von 1.450 kg und einer Bodenfreiheit von 320 mm meisterte er unterschiedlichste Aufgaben. Die ab 1969 erhöhte Höchstgeschwindigkeit von 29,1 km/h verbesserte die Transporteffizienz. Die robuste Konstruktion und die ausgereiften technischen Lösungen machten den MF 140 zu einem geschätzten Arbeitsgerät in der Landwirtschaft.
Technische merkmale des mf 140
Der Massey Ferguson 140 etablierte sich zwischen 1966 und 1975 als robuster Schmalspurtraktor. Mit einer Gesamtlänge von 2.990 mm, einer Breite von 1.620 mm und einer Höhe von 1.370 mm präsentiert sich dieser Traktor in kompakten Abmessungen. Das Eigengewicht von 1.450 kg ermöglicht eine gute Balance zwischen Stabilität und Wendigkeit.
Motor und Leistungsmerkmale im Detail
Der MF 140 verfügt über einen leistungsstarken 3-Zylinder-Dieselmotor mit 2.500 cm³ Hubraum. Die Nennleistung beträgt 31,6 kW (43 PS) bei einer Nenndrehzahl von 2.150 Umdrehungen pro Minute. Die Kraftstoffversorgung erfolgt über einen 38,6-Liter-Tank. Das Kühlsystem fasst 10,2 Liter, während das Motorölsystem mit 6,6 Litern dimensioniert ist.
Getriebe und antriebssystem
Der MF 140 bietet zwei Getriebevarianten: eine Version mit 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen sowie eine erweiterte Ausführung mit 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen. Die maximale Fahrgeschwindigkeit liegt bei 26,8 km/h, ab dem Baujahr 1969 wurde diese auf 29,1 km/h erhöht. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Zapfwelle mit 540 Umdrehungen pro Minute. Die Standardbereifung umfasst vorne 6.00-16 ASF und hinten 11-28 AS Reifen. Mit einer Bodenfreiheit von 320 mm und einem Radstand von 1.830 mm zeigt sich der MF 140 als wendiger Arbeitspartner.
Vielseitige einsatzmöglichkeiten
Der Massey Ferguson 140 etablierte sich zwischen 1966 und 1975 als kompakte und wendige Landmaschine. Mit einer Nennleistung von 31,6 kW (43 PS) bei 2.150 Umdrehungen pro Minute bietet dieser Schmalspurtraktor eine optimale Balance zwischen Kraft und Beweglichkeit. Seine kompakten Abmessungen von 2.990 mm Länge, 1.620 mm Breite und 1.370 mm Höhe ermöglichen den Einsatz auch in engen Bereichen.
Anwendungen in der Feldarbeit
Der MF 140 überzeugt durch seinen robusten 3-Zylinder-Dieselmotor mit 2.500 cm³ Hubraum. Die Zapfwelle mit 540 U/min unterstützt den Antrieb verschiedener Anbaugeräte. Die Standardbereifung mit 6.00-16 ASF vorne und 11-28 AS hinten gewährleistet gute Traktion bei Feldarbeiten. Die Bodenfreiheit von 320 mm ermöglicht ein sicheres Überfahren unebener Flächen.
Nutzung für Hofarbeiten und Transport
Mit einem Eigengewicht von 1.450 kg und einer Tankkapazität von 38,6 Litern zeigt sich der MF 140 als effizienter Begleiter bei täglichen Hofarbeiten. Das flexible Getriebe mit wahlweise 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen oder 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen ermöglicht Geschwindigkeiten bis 26,8 km/h (ab 1969: 29,1 km/h). Der Radstand von 1.830 mm garantiert eine gute Manövrierfähigkeit bei Transportaufgaben und Hofarbeiten.
Wartung und instandhaltung
Die fachgerechte Wartung des Massey Ferguson 140 spielt eine zentrale Rolle für die Betriebssicherheit dieser robusten Landmaschine. Mit einem Eigengewicht von 1.450 kg und einer Motorleistung von 43 PS stellt dieser Schmalspurtraktor besondere Anforderungen an die technische Betreuung.
Typische Verschleißteile und deren Austausch
Der 3-Zylinder-Dieselmotor mit 2.500 cm³ Hubraum benötigt regelmäßige Kontrollen des Motoröls (Füllmenge 6,6 Liter) und des Kühlsystems (10,2 Liter). Die Getriebebaugruppen, bestehend aus 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen oder optional 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen, müssen auf Verschleiß überprüft werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Zapfwelle mit ihrer 540 U/min Drehzahl.
Werterhalt durch regelmäßige Pflege
Die Standardbereifung (vorne 6.00-16 ASF, hinten 11-28 AS) erfordert regelmäßige Kontrollen des Luftdrucks und des Profils. Der 38,6-Liter-Tank sollte nach Arbeitseinsätzen stets aufgefüllt werden, um Kondenswasserbildung zu vermeiden. Die kompakten Abmessungen von 2.990 mm Länge, 1.620 mm Breite und 1.370 mm Höhe ermöglichen eine gute Zugänglichkeit aller Wartungspunkte. Eine regelmäßige Reinigung der Maschine schützt vor Korrosion und erleichtert die Erkennung möglicher technischer Probleme.
Technische spezifikationen und besonderheiten
Der Massey Ferguson 140 präsentierte sich von 1966 bis 1975 als kompakter Traktor mit beeindruckenden Leistungsdaten. Die Maschine verfügt über einen Dreizylindermotor mit 2.500 cm³ Hubraum, der eine Nennleistung von 31,6 kW (43 PS) bei einer Nenndrehzahl von 2.150 Umdrehungen pro Minute entwickelt. Das Kraftpaket wird durch einen robusten Dieselmotor angetrieben und bietet Wahlmöglichkeiten beim Getriebe zwischen 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen oder 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen.
Abmessungen und Gewichtsdaten des Traktors
Mit einem Eigengewicht von 1.450 kg zeigt sich der MF 140 als handlicher Traktor. Die Gesamtlänge beträgt 2.990 mm, die Breite misst 1.620 mm und die Höhe liegt bei 1.370 mm. Der Radstand von 1.830 mm sorgt für optimale Stabilität. Die Flüssigkeitskapazitäten umfassen einen Gesamttankinhalt von 38,6 Litern, 6,6 Liter Motoröl und 10,2 Liter im Kühlsystem. Die Zapfwelle arbeitet mit einer standardisierten Drehzahl von 540 U/min.
Bereifungsoptionen und bodenfreiheit
Die Standardbereifung des MF 140 setzt sich aus 6.00-16 ASF an der Vorderachse und 11-28 AS an der Hinterachse zusammen. Diese Kombination ermöglicht eine Bodenfreiheit von 320 mm, wodurch der Traktor vielseitig einsetzbar bleibt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde im Modelljahr 1969 von ursprünglich 26,8 km/h auf 29,1 km/h angehoben. Diese Reifenkonfiguration bietet einen guten Kompromiss zwischen Traktion und Bodenschonung.
Vorteile und Stärken des MF 140
Der Massey Ferguson 140 präsentiert sich als kompakter Schmalspurtraktor, der zwischen 1966 und 1975 produziert wurde. Mit seiner Nennleistung von 31,6 kW (43 PS) und einem Eigengewicht von 1.450 kg bietet er ideale Voraussetzungen für den Einsatz in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben.
Wirtschaftlichkeit und treibstoffeffizienz
Der MF 140 überzeugt durch seinen sparsamen 3-Zylinder-Dieselmotor mit 2.500 cm³ Hubraum. Die optimale Nenndrehzahl von 2.150 Umdrehungen pro Minute garantiert einen effizienten Kraftstoffverbrauch. Mit einem Tankvolumen von 38,6 Litern ermöglicht er lange Arbeitseinsätze ohne häufiges Nachtanken. Das Getriebe mit wahlweise 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen oder 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen bietet ausreichend Übersetzungsvarianten für verschiedene Einsatzzwecke.
Robustheit und Langlebigkeit im Praxiseinsatz
Die kompakten Abmessungen mit einer Länge von 2.990 mm, einer Breite von 1.620 mm und einer Höhe von 1.370 mm machen den MF 140 besonders wendig. Die Bodenfreiheit von 320 mm und der Radstand von 1.830 mm sorgen für gute Geländegängigkeit. Die Standardbereifung mit 6.00-16 ASF vorne und 11-28 AS hinten bietet optimale Traktion. Die Zapfwelle mit 540 U/min ermöglicht den Antrieb verschiedener Anbaugeräte. Das robuste Kühlsystem mit 10,2 Litern Fassungsvermögen gewährleistet auch bei intensiver Nutzung eine zuverlässige Motorkühlung.
Ersatzteilversorgung und zubehör
Die Ersatzteilversorgung für den Massey Ferguson 140 gestaltet sich auch heute noch sehr positiv. Der zwischen 1966 und 1975 produzierte Schmalspurtraktor profitiert von einem breiten Netzwerk an Händlern und Anbietern. Die technische Basis mit dem robusten 3-Zylinder-Dieselmotor und dem bewährten Getriebe mit 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen ermöglicht eine nachhaltige Wartung.
Verfügbarkeit von Original- und Nachbauteilen
Die Bandbreite der verfügbaren Ersatzteile reicht von Getriebekomponenten bis zu Motorenteilen. Ein Getriebe-Gegenwellensatz ist ab 169 Euro erhältlich, während spezielle Komponenten wie Tellerrad-Ritzel-Kombinationen für die Kegelradwelle um 290 Euro kosten. Für die Motorenwartung stehen Schalldämpfer ab 99 Euro zur Verfügung. Die Ersatzteilbeschaffung wird durch zahlreiche Fachhändler und Online-Plattformen unterstützt.
Beliebte anbaugeräte und erweiterungen
Der MF 140 bietet mit seiner Nennleistung von 31,6 kW (43 PS) bei 2.150 Umdrehungen pro Minute vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Zapfwelle mit 540 U/min ermöglicht den Betrieb diverser Anbaugeräte. Die Standardbereifung mit 6.00-16 ASF vorne und 11-28 AS hinten kann für spezielle Einsatzzwecke modifiziert werden. Mit einem Tankvolumen von 38,6 Litern und einem Eigengewicht von 1.450 kg eignet sich der Traktor besonders für kleinere Landwirtschaftsbetriebe. Die kompakten Abmessungen von 2.990 mm Länge, 1.620 mm Breite und 1.370 mm Höhe machen ihn wendig und vielseitig einsetzbar.